
Kriege werden seit spätestens Mitte des neunzehnten Jahrhunderts unter falschen Vorwänden geführt und tatsächlich ist ein größerer Plan dahinter, bei dem immer die geschäftlichen Interessen eine Hauptrolle spielen. Bei dem Krimkrieg 1853 ist deutlich zu sehen, dass eigentlich nur das osmanische Reich destabilisiert werden sollte und Russland eine wichtige Rolle spielte, indem es scheinbar verlor, doch eine Generation später das bekam, was es wollte. So könnte es auch heute sein, wenn es wieder um die Krim geht.
Teilen mit:
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Zum Teilen auf Reblog klicken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Mehr
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)